|  a) Pense-En-Ville ist ein „Organizer“, um Aufzeichnungen nach bestimmten Regeln  zu notieren und zu strukturieren. Dies entspricht einer Übergangs-Strukturation, einer Momentaufnahme vor der endgültigen Fassung, z.b. die Kapitel eines Textes können auf diese Weise vorübergehend festgelegt und überschaulich gehalten werden.
 b) die Kärtchen des Pense-En-Ville (Format 7,5x12,5cm) werden zu einer ersten Analyse und Kontextualisierung eines Projektes oder von Ideen eingesetzt. Der Pense-En-Ville veranschaulicht allgemeine Konzepte oder generelle Hierarchien. Dauer für a): sehr unterschiedlich (z.B. Verwendung in New York durch Siegfried D. Ceballos, 1998: 2 Monate)Dauer für b): ab zwei Tagen.
 Resulat: ein Bund handbeschriebener Kärtchen + eine mündliche Erklärung.
 |